Defibtech Defibtech

AED Defibrillator für Ersthelfer und Betreiber

März 11, 2025

AED Defibrillator: Das müssen Sie als Ersthelfer und Betreiber wissen

Beim Defibrillator handelt es sich um ein medizinisches Gerät, das elektrische Impulse abgibt, um Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern zu behandeln. In Notfallsituationen, etwa bei einem plötzlichen Herzstillstand, ist der Einsatz eines Defibrillators entscheidend, da jede Verzögerung die Überlebenschancen des Patienten verringern kann. Moderne automatische externe Defibrillatoren (AED) sind für den Einsatz durch Laien optimiert. Der Defibrillator gibt automatisch die passenden Schocks ab, wenn er gefährliche Arrhythmien erkennt, und leitet den Anwender durch den Prozess.

Inhaltsverzeichnis

 

Was macht ein Defibrillator?

AED Defibrillatoren analysieren selbstständig den Herzrhythmus einer Person, die Anzeichen eines Herz-kreislaufstillstands zeigt. Erkennt das Gerät eine lebensbedrohliche Arrhythmie, instruiert es den Anwender mit Sprachanweisungen, einen Elektroschock auszulösen. Der Schock kann die Arrhythmie beseitigen und so das Herz zurück in einen normalen Rhythmus bringen. AEDs sind benutzerfreundlich gestaltet und geben visuelle sowie akustische Anleitungen, um auch Laien zu ermöglichen, sie sicher und effektiv in Notfallsituationen einzusetzen.

 

So funktioniert ein Defibrillator

Zur Anwendung unserer AED Defibrillatoren haben wir eine Videoanleitung erstellt.

 

Automatischer Externer Defibrillator (AED) und Herzschrittmacher (ICD) – was ist der Unterschied?

Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip der elektrischen Impulsgabe, aber arbeiten dabei sehr unterschiedlich. Entgegen der äußeren Anwendung der automatischen externen Defibrillatoren, werden implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) nämlich per chirurgischem Eingriff direkt mit dem Herzen verbunden. Letztgenannte Geräte, die Laien auch oft als Herzschrittmacher bezeichnen, werden bei bekannter Herzkrankheit genutzt, um das vorhandene Risiko zu mindern oder wiederkehrende Störungen zu behandeln.

 

Wie unterscheiden sich Defibrillatoren für Laien und medizinisches Fachpersonal?

Manuelle Defibrillatoren kommen oft in Kliniken zur Anwendung. Diese Geräte können vom Fachpersonal eigenhändig eingestellt und gesteuert werden. Sie verfügen außerdem über keine unterstützende Anwenderführung. Dem stehen AED Defibrillatoren für Laien gegenüber. Sie analysieren die Herzrhythmik und erzeugen vollkommen automatisch passende Stromimpulse, um den Herzschlag wieder zu normalisieren. Zudem bieten sie wahlweise visuellen Support durch Displays und verfügen über eine Sprachausgabe. Diese leitet die Laien-Ersthelfer schrittweise durch die richtige Anwendung.

 

Auswahl, Wartung, Einsatz – darauf kommt es bei AED Defibrillatoren an

  1. So wählen Sie den passenden Defibrillator

Zuerst sollten Sie sich über die Ausstattung des Defibrillators informieren und auf eine leichte Handhabung achten, die sich bewusst an Laien richtet. Hier sind automatische Defibrillatoren die beste Wahl, da die Ersthelfer das Gerät nur platzieren und aktivieren müssen. Bei halbautomatischen Defibrillatoren ist es nötig, die Schockgabe per Knopfdruck auszulösen. Damit im Stress einer Reanimation nichts schiefgeht, kann das AED Gerät zusätzlich über einen integrierten LCD-Bildschirm mit visuellen Anweisungen verfügen. Dies ist besonders vorteilhaft in lauten Umgebungen, wie in Betrieben oder an belebten öffentlichen Plätzen und Straßen. Zudem führt der Defibrillator Ersthelfer per Sprachausgabe schrittweise durch den Prozess. In international geprägten Bereichen ist es sinnvoll, ein Gerät mit mehrsprachiger Unterstützung bereitzuhalten, um eine breite Nutzbarkeit zu gewährleisten.

  1. So bewahren Sie Ihren Defibrillator richtig auf

Sicher und vor Witterung ausreichend geschützt auf der einen und immer verfügbar auf der anderen Seite: Der richtige Standort spielt für Defibrillatoren eine entscheidende Rolle. Die Gründe liegen auf der Hand. Im Ernstfall kommt es auf jede Sekunde an, sodass die Standorte zentral und leicht zugänglich sein müssen. Doch gerade im Außenbereich stellt dies eine Herausforderung dar. Hier kommen deshalb spezielle Aufbewahrungsschränke zum Einsatz.  Auch wir bieten Ihnen in diesem Kontext eine ganze Reihe hochwertiger Schränke, die Ihren Defibrillator zuverlässig vor der Witterung schützen.

Wichtig ist hierbei vor allem, dass die Aufbewahrungsschränke sowohl im Winter beheizt als auch im Sommer belüftet sind.

So setzen Sie den Defibrillator richtig ein

  1. Das Einsetzen vom Defibrillator vorbereiten

Wenn es möglich ist, sollten Sie sich mit dem Gerät vertraut machen. Studieren Sie dafür seinen Aufbau und überlegen Sie, wie Sie im Ernstfall die Elektroden anbringen würden. Bei unseren AED Defibrillatoren sind dafür extra Abbildungen angebracht, um die richtige Stelle darzustellen.

  1. Regelmäßige Wartung beim Defibrillator

Auch als automatische Lösung benötigt ein AED Defibrillator regelmäßige Wartung. Dabei unterstützt er Sie und führt täglich Selbsttest durch, um sicherzustellen, dass er einsatzbereit ist. Falls das nicht der Fall ist, wird es durch eine LED-Anzeige und einen hohen Ton signalisiert. Beachten Sie außerdem folgende Wartungsintervalle:

  • Batterien müssen alle vier bis sieben Jahre ausgetauscht werden je nach Defibrillatoren Variante
  • Elektroden müssen alle zwei Jahre erneuert werden, da das Gel im Laufe der Zeit porös werden kann.
  1. AED Defibrillatoren im Notfall einsetzen

Bei der Anwendung eines Defibrillators gilt, Ruhe bewahren, aber schnell handeln!  Das Risiko einer bleibenden Erkrankung ist am geringsten, wenn die Wiederbelebungsmaßnahmen innerhalb der ersten drei bis fünf Minuten nach dem Herzstillstand durchgeführt werden. Denken Sie dran, der AED wird Sie durch die Reanimation führen. Beachten Sie also die Anweisungen des Gerätes und schauen Sie auf die Abbildungen, sodass die Elektroden ideal positioniert sind. Unsere AED Defibrillatoren dokumentieren zudem die Schockanzahl, Uhrzeit und Dauer des Einsatzes. Diese Daten enthalten eventuell wichtige Informationen für ein medizinisches Team oder Behörden. Falls dies nicht automatisch dokumentiert werden, sollten die Informationen festgehalten werden.

  1. Defibrillatoren nach Einsatz wieder fit machen

Bereiten Sie Ihren AED Defibrillator nach einer Reanimation darauf vor, ihn jederzeit wieder einzusetzen. Nutzen Sie dafür folgende Checkliste:

  • Elektroden erneuern

Diese sind nach einem Einsatz verbraucht und können nicht mehr eingesetzt werden.

  • Batterie überprüfen

Es kann sein, dass die Batteriespannung durch den Einsatz verbraucht wurde. Der Defibrillator wäre in diesem Fall nicht einsatzbereit, sodass dieser Schritt besonders wichtig ist.

  • Eventuelle Fehlermeldungen beachten

Moderne AED Geräte weisen Sie auf potenzielle Fehler wie eine leere Batterie hin. Auch alle Defibtech Defibrillatoren verfügen deshalb über eine Fehleranzeige, die Sie nach jeder Anwendung zwingend beachten sollten.

  • Notfallmaterial wie Handschuhe gegebenenfalls ersetzen

Neben dem AED Gerät und Komponenten wie den Elektroden sollten sie auch anderes Material wie Vinylhandschuhe nach einer Reanimation wieder auffüllen.

  • Defibrillator wieder an Aufbewahrungsort bringen

Es erscheint banal, dennoch sollten Sie den Defibrillator nach der erfolgten Überprüfung sofort zurück zum Aufbringungsort bringen. Nur so ist garantiert, dass er bei einem Notfall wieder verfügbar ist.

  • Die turnusmäßige Wartung durchführen.

Um die Einsatzfähigkeit zu garantieren, empfehlen wir zudem eine regelmäßige Wartung. Zudem bieten wir Ihnen unsere vollkommen digitale 24/7-Überwachung in Echtzeit. Sollten beispielsweise die Elektroden abgelaufen oder ein Batteriewechsel erforderlich sein, informieren wir Sie und leiten alles in die Wege. Gerne beraten wir Sie in diesem Rahmen auch über unsere Wartungsleistungen.

 

Wo kommt ein Defibrillator zu Anwendung?

Sowohl Laien als auch medizinische Einrichtungen setzen Defibrillatoren ein. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle auf Laienersthelfer und damit auf AED Defibrillatoren. Da sie leicht bedient werden können, sind hier alle öffentlichen Plätze und Einrichtungen potenzielle Einsatzorte, wie etwa: Defibrillatoren im Unternehmen

Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden mit einem Defibrillator einen wertvollen Benefit. Eine Pflicht besteht allerdings nicht. Allerdings müssen betrieblichen Ersthelfer seit 2011 in den Erste-Hilfe-Kursen der Berufsgenossenschaften (BG) den Umgang mit dem Defibrillator lernen.
Defibrillatoren in Schulen und allgemein Defibrillatoren für Kinder

Defibrillatoren können gefahrlos bei Kindern eingesetzt werden. Damit bietet sich die Anwendung auch in Institutionen wie Schulen an. Defibrillatoren in öffentlichen Einrichtungen

Bibliotheken, Museen und Co. – hier kommen viele Menschen zusammen, das Risiko für einen Herzstillstand steigt. Deswegen eignen sich diese öffentlichen Räume besonders, um Defibrillatoren vorzuhalten. Defibrillatoren im Sportverein

Auch Sportler können vom plötzlichen Herzstillstand betroffen sein. Deswegen lohnt es sich auch für Sportvereine, AED Defibrillatoren vorzuhalten. Eventuell können Vereine bei den Gemeinden und Kommunen Zuschüsse beantragen.

 

Schulungen für den richtigen Einsatz von Defibrillatoren

Auch Laien können bei einem AED Defibrillator die Anwendung korrekt, sicher und schnell durchführen. Der Einsatz ist wegen der Automatisierung risikolos. Allerdings empfehlen sich dennoch spezielle Schulungen, um bereits vorab mit der Anwendung vertraut zu sein. Defibtech bietet Ihnen Einweisungen direkt vor Ort, per Webinar oder auch als interaktive Online-Kurse. Hinzu kommen freiwillige Selbstlernkurse.

Vor Ort: In 45 bis 60 Minuten schulen wir bis zu 15 Anwender im sicheren Umgang mit Defibrillatoren und nehmen das Gerät erstmals in Betrieb.

Online: Die Einweisungsdauer beträgt ca. 60-90 Minuten, das Angebot ist für bis zu 1000 Mitarbeitern möglich und kostet pauschal Netto 95€. Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss ein individuelles Zertifikat.. Eine Wiederholung ist für betriebliche Ersthelfer alle zwei Jahre zu empfehlen.

Selbstlernkurse: Die Inhalte sind interaktiv aufbereitet und richten sich an Geräteverantwortliche, Erst-Helfer sowie alle weiteren interessierten Personen. Die Dauer beträgt 45 Minuten, die Inhalte sind bis zu einen Monat verfügbar. Auch hier gibt es nach erfolgreicher Durchführung ein Zertifikat.

Hohe Standards unserer Schulungen

Alle Kurse erfüllen die gesetzlichen Vorgaben zur Schulung und Inbetriebnahme von Defibrillatoren gemäß der Medizinproduktebetreiberverordnung §11 sowie die Vorgaben der DGUV zur jährlichen Auffrischung der Defibrillator Unterweisung.

Informieren Sie sich gerne im Detail über unsere verschiedenen Schulungen.  

 

Diese Fakten zu Defibrillatoren sollten Sie kennen

AED Defibrillatoren sind modernste medizinische Geräte mit zahlreichen faszinierenden Eigenschaften. Wir stellen deswegen einige spannende Fakten rund um die Geräte vor.

Wie viel Volt erreicht ein Defibrillator?

Die Spannung bei einem Defibrillator liegt bei 750 Volt.

Wie lange Dauert die Schockgabe?

Die Spannung dauert zwischen 1 und 20 Millisekunden an

Ist ein AED Defibrillator wiederverwendbar?

Ja, Defibrillatoren sind wiederverwendbar. Einige AED-Zubehörteile müssen nach dem Einsatz jedoch ausgetauscht werden.

Tut ein Defibrillator weh?

Da die Patienten nicht bei Bewusstsein sind, ist die Anwendung beim Defibrillator schmerzfrei.

Wie präzise arbeiten Defibrillatoren?

Ein „falscher Alarm“, bei dem der Defibrillator einen Schock empfiehlt, obwohl es nicht notwendig ist, kommt  nicht vor. Die Geräte sind so entwickelt, dass sie nur dann einen Schock auslösen, wenn der Herzrhythmus wirklich dafür geeignet ist.

Erfolgsrate von AEDs

Die Überlebensrate bei plötzlichem Herzstillstand kann durch den sofortigen Einsatz eines AEDs auf bis zu 70 Prozent steigen. Jede Minute Verzögerung reduziert die Überlebenschance um etwa 7–10 Prozent.

Defibrillation vs. Herzmassage

Defibrillatoren ersetzen nicht die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), sondern ergänzen sie. Während HLW den Blut Kreislauf aufrechterhält, kann ein Defibrillator das Herz wieder in einen normalen Rhythmus bringen.

Statistik zu plötzlichem Herzstillstand

Jährlich erleiden in Deutschland etwa 65.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Ohne schnelle Hilfe überleben nur etwa 10 Prozent, mit Defibrillatoren steigt die Überlebensrate innerhalb der ersten Minuten jedoch drastisch.

Defibrillatoren und Metallimplantate

Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen Metallimplantaten können trotzdem mit einem AED behandelt werden. Die Elektroden sollten jedoch nicht direkt über dem Implantat platziert werden, um Interferenzen zu vermeiden.

Sicherheit bei der Anwendung

Während der Schockabgabe dürfen keine Helfer oder andere Anwesende den Patienten berühren. Der Defibrillator gibt vor dem Schock eine klare Warnung („Schock wird abgegeben – nicht berühren!“), um Unfälle zu vermeiden.

Häufigkeit von Herzstillständen im Alltag

Etwa 80 Prozent aller plötzlichen Herzstillstände passieren zu Hause oder an vertrauten Orten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass auch Privatpersonen wissen, wie ein AED funktioniert und wo sich der nächste Defibrillator befindet.

Züruck

Weitere Beiträge und News

Der passende Defibrillator

Für jeden Anwender und jede Situation

Als Hersteller der Defibtech Defibrillatoren bieten wir Ihnen verschiedene Produktvarianten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
 
Defibtech hat für jede Situation die passende Lösung. Unsere Lifeline und die Lifeline View-Produktreihe sind sowohl als halb- als auch als vollautomatische Geräte erhältlich. Alle Defibrillatoren sind für Laien ohne Vorkenntnisse anwendbar und leiten den Anwender per Sprachausgabe automatisiert durch den Rettungsprozess.
 
Bevorzugen Sie zusätzlich eine visuelle Begleitung beim Rettungsprozess? Auch hier haben wir mit unserer View-Produktreihe den optimalen Defibrillator für Sie. 
4-defibrilators
Referenz Defibtech Google - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech amazon - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech NRW Bank - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech LVR - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech Rheinbahn - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech QPark - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech TU Braunschweig - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech ZDF - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech FitX - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten Referenz Defibtech Hochbahn - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten

Mehr als ein Defibrillator:

Ihr kompetenter Partner im Ernstfall

 Als Hersteller legen wir größten Wert darauf, dass unsere AED Defibrillatoren Sie mit klaren Anweisungen durch den Rettungsprozess führen: 

  • Die Nutzer werden mittels gesprochenen und bei der Lifeline View Produktreihe auch visuelle Anweisungen von Anfang an optimal begleitet.
  • Wir bieten umfassende Geräteeinweisungen an, die online, vor Ort oder per interaktivem Selbstlernkurs durchgeführt werden können
  • Alle Defibrillatoren sind so konzipiert, dass sie einfach, schnell, sicher & robust sind.
1. Bewusstlose Person Leitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
2. Kompressionen Leitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
3. Defibrillator trifft ein Leitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
4. Schock abgeben Leitfaden Anwendung Defibrillor - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)

Jetzt anrufen oder Beratung vereinbaren

0211 975 3299 0
Mo bis Fr von 08.00 - 16.30 Uhr

Ich möchte Kontakt zur Defib Deutschland GmbH aufnehmen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens und zur Kontaktaufnahme verwendet werden und dass meine Daten für den dazu notwendigen Zeitraum gespeichert werden. Ich nehme zur Kenntnis, dass sich weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Datenschutzerklärung befinden und stimme den dort getroffenen Feststellungen und Regelungen zu. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann und mein Widerruf rechtliche Wirkung nur für die Zukunft nach dem Widerruf entfaltet.

Defibrillator Standort:

Terminvereinbarung

Sie finden uns auch auf:

Partnerschaft

Partner von:

Bridgehill
fda

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:

von 08.00 bis 16.30 Uhr

Kundenservice

Tel: 0211 975 3299 0

info@defibdeutschland.de

Anschrift

Defib Deutschland GmbH

Kaiser-Friedrich-Ring 61

40547 Düsseldorf

Deutschland

Sie können per bezahlen

Kreditkarte
SEPA
Überweisung
Rechnung