
Fernüberwachung Für Defibrillatoren
Was ist eine Fernüberwachung?
Bei AEDs (Automatisierten Externen Defibrillatoren) bezieht sich Fernüberwachung auf die regelmäßige, automatische Übertragung von Statusinformationen des Geräts.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass der AED jederzeit einsatzbereit ist.
Zentrale Prüfpunkte bei der Fernüberwachung eines AED sind:
- Batteriestatus
- Elektrodenstatus
- Tägliche Selbsttest
- Allgemeine Einsatzbereitschaft
Warum wird eine Fernüberwachung benötigt?
Die Fernüberwachung von AEDs unterstützt Betreiber dabei, den Gerätestatus sowie den Zustand wichtiger Materialien wie Batterie und Elektroden effizient nachzuverfolgen – insbesondere dann, wenn keine tägliche Sichtkontrolle möglich ist.
Angesichts neuer gesetzlicher Entwicklungen rückt die Fernüberwachung zunehmend in den Fokus: Seit 2025 gibt es nach der Novellierung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung – (MPBetreibV) erstmalig regulatorische Anpassungen, die den sicheren Betrieb von AEDs betreffen. Ab dem Jahr 2027 wird die Fernüberwachung zu einer Schlüsseltechnologie im Rahmen der MPBetreibV.
Mehr Informationen zur aktuellen Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) finden Sie in einem separaten Beitrag.
Schauen Sie gerne rein oder kontaktieren Sie uns direkt – wir beraten Sie gerne.
Welche Fernüberwachungslösung hat Defibtech ?
Mit der DefibCom bietet Defibtech eine hauseigene Fernüberwachungstechnologie, die bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Einsatz ist. Schon heute erfüllt sie sämtliche Anforderungen und Standards, die ab 2027 gesetzlich vorgeschrieben sein werden – und ist damit optimal für die Zukunft vorbereitet.
DefibCom ist kompatibel mit allen Defibrillatoren von Defibtech und nutzt ein autarkes LTE Mobilfunknetz, wodurch keine zusätzliche Infrastruktur wie WLAN notwendig ist.
Die Lösung ist in zwei Varianten erhältlich:
- Für den Innenbereich in Form einer integrierten DefibCom Wandhalterung
- Für den Außenbereich, passend für DefibCab wetterfeste AED-Schränke
Auch eine Nachrüstung bestehender Defibtech-Defibrillatoren ist problemlos möglich und erfordert keinen großen technischen Aufwand.
Warum DefibCom wählen?
Mit DefibCom haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Defibrillator jederzeit einsatzbereit ist. Sollte eine Störung auftreten oder das Gerät nicht betriebsbereit sein, werden Sie umgehend per E-Mail informiert – schnell und zuverlässig .
Ihre Vorteile mit der DefibCom
- Standort- und Präsenzregistrierung
- M2M-Kommunikation (Machine-to-Machine) – Autonome Datenübertragung über das 5G-Mobilfunknetz, ganz ohne WLAN
- Automatisierte Überwachung von Selbsttests
- E-Mail-Benachrichtigung bei Störungen oder Ausfällen
- Just-in-time: Bestellen Sie erst zum passenden Augenblick
Was benötigen Sie für den DefibCom?
Für die Nutzung von DefibCom benötigen Sie nicht viel. Das System ist einfach zu installieren:
Anschließen an eine 230-Volt-Steckdose – und der Rest funktioniert nach dem Plug-and-Play-Prinzip.
Lediglich zwei Voraussetzungen sind zu beachten:
Eine monatliche Gebühr von 5 € für Datenübertragung und Serverbetrieb
Die Einrichtung bzw. Montage der DefibCom-Einheit
Welche Vorteile bietet Mobilfunk (M2M) gegenüber WLAN bei der Fernüberwachung von AEDs ?
- Unabhängigkeit vom lokalen Netzwerk
Kein Zugriff auf firmeneigenes oder öffentliches WLAN nötig – ideal für Außenbereiche, öffentliche Orte oder abgelegene Standorte. - Höhere Ausfallsicherheit
Mobilfunkverbindungen sind weniger anfällig für typische WLAN-Probleme (z. B. Passwortänderungen, Routerausfälle, Funkstörungen). - Sofort einsatzbereit (Plug & Play)
Keine Einbindung ins lokale IT-System notwendig – keine Firewall-Konflikte, kein IT-Support nötig. - Bessere Netzabdeckung – auch im Freien
Dank Multi-Netz-SIM ist fast flächendeckende Überwachung auch außerhalb von Gebäuden möglich (z. B. an Bahnhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen). - Datensicherheit & Trennung vom Unternehmensnetzwerk
Die M2M-Kommunikation läuft über ein Mobilfunknetz – unabhängig vom internen Netzwerk des Betreibers. - Einheitliche Lösung für viele Standorte
Besonders bei mehreren AEDs an verschiedenen Orten bietet M2M eine standardisierte, zentral verwaltbare Lösung – ohne auf lokale WLAN-Verfügbarkeit angewiesen zu sein.
Mobilfunk (M2M) ist deutlich robuster, flexibler und sicherer als WLAN – insbesondere dort, wo Zuverlässigkeit und Autonomie entscheidend sind. Für Betreiber, die auf eine reibungslose Fernüberwachung angewiesen sind, ist M2M die zukunftssichere Lösung.
Weitere Beiträge und News

AED an den Sportstätten in Frechen – Im Notfall zählt jede Sekunde!
Sicherheit geht vor! 🏃♂️ Ob im Training, Wettkampf oder beim Zuschauen: Ein Herznotfall kann jeden treffen – auch sportlich aktive Menschen. Der AED kann im Ernstfall Leben retten, indem er das Herz mit einem gezielten Stromstoß wieder in den richtige

Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Neufassung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)

Öffentlicher Defibrillator in Dingden
Ein Lifeline SG in Dingden

Scheu vor Defibrillatoren: Ersthelfer-Quote noch zu niedrig
Jeder kann Leben Retten....
Der passende Defibrillator
Für jeden Anwender und jede Situation
Defibtech hat für jede Situation die passende Lösung. Unsere Lifeline und die Lifeline View-Produktreihe sind sowohl als halb- als auch als vollautomatische Geräte erhältlich. Alle Defibrillatoren sind für Laien ohne Vorkenntnisse anwendbar und leiten den Anwender per Sprachausgabe automatisiert durch den Rettungsprozess.
Bevorzugen Sie zusätzlich eine visuelle Begleitung beim Rettungsprozess? Auch hier haben wir mit unserer View-Produktreihe den optimalen Defibrillator für Sie.











Mehr als ein Defibrillator:
Ihr kompetenter Partner im Ernstfall
- Die Nutzer werden mittels gesprochenen und bei der Lifeline View Produktreihe auch visuelle Anweisungen von Anfang an optimal begleitet.
- Wir bieten umfassende Geräteeinweisungen an, die online, vor Ort oder per interaktivem Selbstlernkurs durchgeführt werden können
- Alle Defibrillatoren sind so konzipiert, dass sie einfach, schnell, sicher & robust sind.



