DefibtechDefibtech

Checkliste Leben retten

Juli 27, 2022

Defibrillatoren richtig einsetzen - Eine Checkliste

Bei einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis mit verletzten oder hilfebedürftigen Personen zählen Sekunden. Zwar können Sie mit einem unserer Defibrillatoren bei Wiederbelebungsmaßnahmen im Bereich Herz-Kreislauf-System auch als Laie Leben retten, doch bevor es soweit ist, müssen Sie zunächst vorbereitende Schritte ausführen. Deswegen möchten wir Ihnen einen Ablaufplan vorstellen, der Sie für den Ernstfall wappnet. Als Grundschema hat der deutsche Rat für Wiederbelebung – Prüfen – Rufen – Drücken – definiert:

Prüfen - Muss ein Defibrillator eingesetzt werden?

Prüfen Sie, ob überhaupt ein Problem im Bereich Herz-Kreislauf vorliegt. Dafür sollten Sie zunächst klären, ob der Patient ansprechbar oder bewusstlos ist. Im zweiten Fall sollten Sie prüfen, ob der Patient noch atmet, indem Sie auf den Brustkorb schauen, mit dem Ohr über dem Mund des Patienten hören und mit der Hand Atemluft spüren (sehen-hören-fühlen). Wenn Sie keine normale Atmung feststellen, muss die Person wiederbelebt werden. Beginnen Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung.

Rufen - Erst Notruf, dann Wiederbelebung mit einem Defibrillator

Egal ob bei einem Betriebs- oder Sportunfall oder als Folge einer plötzlichen Herzstörung – bevor Sie einer Person mit wiederbelebenden Maßnahmen mit einem unserer Defibrillatoren helfen, sollten Sie einen Notruf absetzen. So stellen Sie sicher, dass geschultes Personal schnell vor Ort ist, um weiterführende Hilfe zu leisten. Beachten Sie in diesem Fall außerdem, dass Sie zwar gesetzlich verpflichtet sind zu helfen, dies aber nicht zu Lasten Ihrer eigenen Sicherheit gehen darf. Das heißt: Je nach Situation sollte zunächst die Unfallstelle gesichert sein, bevor Sie als Ersthelfer aktiv werden.

Hier finden Sie die zentrale Notrufnummer, die mittlerweile europaweit funktioniert:

Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt: Telefon-Nummer: 112

Immer, bei akut auftretenden Notfallsituationen, in denen sofort Hilfe geleistet werden muss, gilt es die 112 zu wählen - die Nummer des Rettungsdienstes und der Feuerwehr. Diese Nummer hat vor dem Anruf bei der Polizei (110) Priorität, denn diese wird nach dem Notruf direkt von der Rettungsleitstelle benachrichtigt. Auch wenn die Situation unklar ist und der Verletzungsgrad nicht ersichtlich, rufen Sie in jedem Fall den Rettungsdienst zuerst an.

Versuchen Sie bereits vor dem Gespräch mit der entsprechenden Notrufzentrale zur Ruhe zu kommen, um den Ansprechpartnern möglichst strukturiert zu schildern, was geschehen ist. Dabei sollten Sie sich an den klassischen W-Fragen orientieren:

WO hat sich der Unfall / das Ereignis zugetragen?

WAS ist konkret passiert?

WIE VIELE Verletzte gibt es?

WELCHE Art von Verletzung liegt vor?

WARTEN Sie auf Rückfragen.

Vorbereitung für die Herz-Lungen-Wiederbelebung und den Defibrillator

Insbesondere Notfälle im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems erfordern verschiedene Vorbereitungen, bevor Sie manuell mit einer Herzdruckmassage beginnen oder einen Defibrillatoren einsetzen. Beachten Sie dafür folgende Punkte:

Positionieren Sie den Patienten in flacher Rückenlage.

Liegt die Person im Bett oder auf einer Couch, muss sie auf einen härteren Untergrund umgelagert werden

Drücken - Herz-Lungen-Wiederbelebung

Bis ein Defibrillator beim Patienten ist, müssen Sie die Wiederbelebung manuell beginnen. Die Maßnahme erfolgt dabei durch dreißigmal Herzdruckmassage und zweimaliger Atemspende im Wechsel. Legen Sie für die Wiederbelebung des Patienten zunächst dessen Brust frei.

Herzdruckmassage:
Am besten knien Sie sich in Höhe des Brustkorbes.
Legen Sie einen Handballen auf das untere Drittel des Brustbeines (dies ist die Mitte des Brustkorbs) und legen die andere Hand darüber.
Strecken Sie Ihre Arme durch und drücken mit Ihren Händen den Brustkorb des Patienten senkrecht von oben nach unten mindestens fünf Zentimeter durch Gewichtsverlagerung des Oberkörpers ein.
Die Herzdruckmassage sollte 30 mal mit einer Frequenz von 100 Mal pro Minute durchgeführt werden.

Atemspende:

Beugen Sie sich von einer Seite über den Kopf des Patienten und vergewissern sich, dass die Atemwege frei sind.
Verschließen Sie mit Ihrer Hand beide Nasenlöcher des Patienten und öffnen nun seinen Mund.
Atmen Sie normal ein und legen Sie Ihre Lippen dicht auf den Mund des Patienten.
Blasen Sie nun Ihre Luft über den Zeitraum von etwa einer Sekunde in den Mund des Patienten. Der Brustkorb sollte sich dabei sichtbar heben.
Wiederholen Sie den gesamten Vorgang noch einmal.

Wiederbelebung mit Defibrillator

Sobald das Gerät bei der betroffenen Person angekommen ist, schalten Sie es über die grüne Taste ein. Platzieren Sie die Elektroden gemäß der Anleitung unseres Defibrillators auf dem entkleideten Brustkorb des Patienten. Die genaue Position ist auf der Verpackung der Elektroden aufgebracht und erklärt Ihnen, wo und wie die Elektroden angebracht werden. Nach dem Hautkontakt der Elektroden analysiert unser Defibrillator die vorhandene Herzschlagfrequenz des Patienten – Sie müssen nichts mehr konfigurieren. Die lebensrettenden Stromschläge führt unser Defibrillator beim Vollautomat automatisch und beim Halbautomat durch Drücken der blinkenden Schocktaste durch und entspricht dabei natürlich den medizinischen Standards. Sie müssen keine Sorge haben, eventuell durch die Benutzung gesundheitliche Schäden zu verursachen. Unsere modernen Defibrillatoren sind übrigens auch für den Einsatz an Kindern geeignet und passen die Stromstärke entsprechend an.

Nach der Schockabgabe

Fahren Sie nach einer Schockabgabe mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis die Person Lebenszeichen zeigt oder bis der ankommende Rettungsdienst die Weiterbehandlung übernimmt. Sollte die Defibrillator Sprachführung weitere Schocks empfehlen folgen Sie den Geräteanweisungen entsprechend.

Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zur besten Lösung

Bei Interesse freuen wir uns über Ihren Anruf unter:

+49 (0) 211-97532990

Züruck

Weitere Beiträge und News

Der passende Defibrillator

Für jeden Anwender und jede Situation

Als Hersteller der Defibtech Defibrillatoren bieten wir Ihnen verschiedene Produktvarianten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
 
Defibtech hat für jede Situation die passende Lösung. Unsere Lifeline und die Lifeline View-Produktreihe sind sowohl als halb- als auch als vollautomatische Geräte erhältlich. Alle Defibrillatoren sind für Laien ohne Vorkenntnisse anwendbar und leiten den Anwender per Sprachausgabe automatisiert durch den Rettungsprozess.
 
Bevorzugen Sie zusätzlich eine visuelle Begleitung beim Rettungsprozess? Auch hier haben wir mit unserer View-Produktreihe den optimalen Defibrillator für Sie. 
4-defibrilators
Referenz Defibtech Google - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech amazon - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech NRW Bank - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech LVR - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech Rheinbahn - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech QPark - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech TU Braunschweig - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech ZDF - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech FitX - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-ProduktenReferenz Defibtech Hochbahn - Referenzkunden von Defibtech: Eine Vielzahl zufriedener Kunden, darunter Krankenhäuser, Rettungsdienste, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, vertraut auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Defibtech-Produkten

Mehr als ein Defibrillator:

Ihr kompetenter Partner im Ernstfall

 Als Hersteller legen wir größten Wert darauf, dass unsere AED Defibrillatoren Sie mit klaren Anweisungen durch den Rettungsprozess führen: 

  • Die Nutzer werden mittels gesprochenen und bei der Lifeline View Produktreihe auch visuelle Anweisungen von Anfang an optimal begleitet.
  • Wir bieten umfassende Geräteeinweisungen an, die online, vor Ort oder per interaktivem Selbstlernkurs durchgeführt werden können
  • Alle Defibrillatoren sind so konzipiert, dass sie einfach, schnell, sicher & robust sind.
1. Bewusstlose PersonLeitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
2. KompressionenLeitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
3. Defibrillator trifft einLeitfaden Anwendung Defibrillator - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)
4. Schock abgebenLeitfaden Anwendung Defibrillor - Defibrillatoren von Defibtech halbautomatisch und vollautomatisch (Lifeline AED, Lifeline VIEW, Lifeline PRO, Lifeline ECG)

Jetzt anrufen oder Beratung vereinbaren

0211 975 3299 0
Mo bis Fr von 08.00 - 16.30 Uhr

Ich möchte Kontakt zur Defib Deutschland GmbH aufnehmen und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung meines Anliegens und zur Kontaktaufnahme verwendet werden und dass meine Daten für den dazu notwendigen Zeitraum gespeichert werden. Ich nehme zur Kenntnis, dass sich weitere Informationen zum Thema Datenschutz in der Datenschutzerklärung befinden und stimme den dort getroffenen Feststellungen und Regelungen zu. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich diese Zustimmung jederzeit widerrufen kann und mein Widerruf rechtliche Wirkung nur für die Zukunft nach dem Widerruf entfaltet.

Defibrillator Standort:

Terminvereinbarung

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4

Sie finden uns auch auf:

Partnerschaft

Partner von:

Bridgehill
fda

Geschäftszeiten

Montag bis Freitag:

von 08.00 bis 16.30 Uhr

Kundenservice

Tel: 0211 975 3299 0

info@defibdeutschland.de

Anschrift

Defib Deutschland GmbH

Kaiser-Friedrich-Ring 61

40547 Düsseldorf

Deutschland

Sie können per bezahlen

Kreditkarte
SEPA
Überweisung
Rechnung